LP Stamm: Glühwein am Central
Nächster LP Stamm am DO, 9.12.21 – 17:30 Uhr, Glühwein am Central.
Nächster LP Stamm am DO, 9.12.21 – 17:30 Uhr, Glühwein am Central.
Die kommenden Abstimmungen in der rot-grünen Stadt Zürich stehen abermals unter dem Motto «Keiner zu klein, ein Zentralplaner zu sein.» Die Libertäre Partei Stadt Zürich ist begeistert, dass auch die FDP wieder mal auf der richtigen Seite steht und sympathisiert…
Bei dieser Änderung des kantonalen Energiegesetzes (EnerG/ZH) haben wir es mit einem Frontalangriff auf das Privateigentum zu tun – und zwar erstmals dermassen invasiv auf gesamtkantonaler Ebene. Denn während frühere Vorlagen einfach für Neubauten gewisse bauliche Energiestandards vorschrieben, soll die…
Das Nichtaggressionsprinzip (NonAggressionPrinciple, NAP) verbietet Gewalt gegenüber anderen (ausser zur Selbstverteidigung). Erfordert dieses noble Prinzip in der Tradition von Immanuel Kants kategorischem Imperativ den Verzicht auf Zucht, Schlacht und Verzehr von Tieren? Um dies genauer zu erörtern sind wir Gast…
Es ist soweit: Zum ersten Mal stimmt die Libertäre Partei Stadt Zürich mit den Empfehlungen des Stadtrates und des Gemeinderates! NEIN zur BesonnungsinitiativeJeder kennt die gemütlichen Grünflächen entlang des Seeufers. Gerade in der heissen Mittagszeit schätzen viele Besucher die schattigen…
Auch in der Stadt Zürich stehen am 27. September 2020 viele Abstimmungen an.Anbei die Abstimmungsempfehlungen der up!StadtZürich zu den 6 Vorlagen: 1. Sichere Velorouten – NEIN Die Vorlage räumt einseitig den Velofahrern mehr Raum ein auf Kosten aller anderen Verkehrsteilnehmer.…
Am 25. Mai 2020 hat der Zürcher Kantonsrat mit 139 zu 30 Stimmen das Gesetz über die Nutzung des Untergrundes (GNU ZH) verabschiedet. Ursprünglich war das Ziel, Rechtssicherheit für Geothermieprojekte im tiefen Untergrund zu schaffen und Erdöl-Fracking zu verbieten. Entstanden…
1. NEIN zum TaxigesetzGesetz über den Personentransport mit Taxis und Limousinen (PTLG) Zuerst das Positive: Das Gesetz möchte das Taxiwesen kantonal statt kommunal regeln, womit eine Unterscheidung zwischen ortsansässigen und ortsfremden Anbietern entfallen würde. Ortsfremde Anbieter (schon nur der Ausdruck…