Um 17:00 Uhr findet die ordentliche Generalversammlung von
Carnot-Cournot-Netzwerk statt.
Es scheint auch bei uns immer mehr staatliche und parastaatliche Anreizstrukturen zu geben, die extraktive oder ausbeuterische Aktivitäten von Unternehmen, Haushalten und Individuen stärker belohnen als produktive Aktivitäten.
Die Politik wird von Verbänden und NGOs zugunsten von Partikularinteressen instrumentalisiert.
Bringt uns eine immer stärker parasitäre politische Ökonomie langsam aber sicher um unseren Wohlstand?
Welche Funktion hat Parasitismus? Dr. Michel de Rougemont, Vorstand CCN
Parasitismus ist eine aus den vier bestehenden Beziehungsformen zwischen natürlichen Lebearten oder im menschlichen und sozialen Umgang. Trotz seiner offensichtlichen negativen Auswirkungen erfüllt er ebenso wie die drei anderen eine nützliche Funktion, die anerkannt und wertgeschätzt werden soll.
Weshalb ist unsere Klima-, Energie- und Verkehrspolitik so schrecklich schlecht? Eine politisch-ökonomische Perspektive.
Prof. Reiner Eichenberger, Université de Fribourg
Unsere Umwelt- und Verkehrsprobleme können wir nur mit Kostenwahrheit und dem Verursacherprinzip lösen. Doch in der Politik wird Kostenwahrheit grundsätzlich falsch umgesetzt – sprich von den Regierungen und gut organisierten Interessengruppen zur Generierung von Einnahmen und Profiten zulasten der Bevölkerung missbraucht. Das könnte mit einfachen institutionellen Regeln verhindert und dann unsere Probleme mit Kostenwahrheit wirksam und günstig gelöst werden.
Diskussionsrunde
Apéro
Ende der Veranstaltung um ca. 21h30.
Die Teilnahme ist frei.
Bitte melden Sie sich an: contact@c-c-netzwerk.ch
«When we shift from what is best for prosperity to what is worst, the consensus would probably be that when there is a stronger incentive to take than to make – more gain from predation than from productive and mutally advantageous activities – societies fall to the bottom.»
(Mancur Olson, Power and Prosperity, 2000.)
Jede menschliche Aktivität muss im Hinblick auf die negativen Auswirkungen, die sie haben kann, bewertet und gegen die Vorteile, die sie bringen soll, abgewogen werden. In Bereichen, die noch nicht ausreichend bekannt oder völlig neu sind, ist daher Vorsicht geboten. Das ist der Sinn des Vorsorgeprinzips. Es muss jedoch festgestellt werden, dass sie vor allem dazu dient, jegliche Innovation zu blockieren und die unvermeidlichen Risiken, die unsere Gesellschaft eingehen muss, zu unterdrücken.
Am Mittwoch 11. Juni 2025, 18:00-21:30 Uhr in Zurich
Gasthaus & Zunftstube Weisser Wind, Oberdorfstrasse 20
Um 17:00 Uhr findet die jährliche ordentliche Generalversammlung
von Carnot-Cournot Network statt.