Paul Steinmann

Paul Steinmann

Landwirtschaft

Die Schweizer Landwirtschaft ist zu recht bekannt für die hohe Qualität ihrer Produkte. Allerdings führt auch in der Landwirtschaft die Kontrolle der Politik dazu, dass veraltete Strukturen bewahrt und Modernisierungen hinausgeschoben werden. Mit Direktzahlungen in…

Überwachung

Massive Überwachung im Internet, Video-Überwachung im öffentlichen Raum, Auflösung des Bankgeheimnisses im Inland: Die staatliche Kontrolle in allen Bereichen wird langsam zur Totalüberwachung. Oft geschieht dies im Namen der Sicherheit. Allerdings läuft diese Politik darauf…

Gesundheit

Die Schweiz verfügt über ein gutes Gesundheitssystem, das aber an vielen Orten Probleme aufweist. Leider schaffen die Methoden, mit denen die Politik diese Probleme lösen will, meist nur neue Probleme: Rationierung, Einschränkung der Wahlfreiheit, Zentralisierung…

Steuern

Wir zahlen mit einer Quote von 59 Prozent zu viele Steuern und Abgaben. Die Spielräume für Lebenshaltung und Wohnen werden immer enger. Staat und Sozialbürokratie gehen mit unserem Geld sorglos um. Zudem ist das System…

Mobilität

Ein Land, das sich dynamisch entwickeln will, ist auf eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur angewiesen. Allerdings wird diese Leistungsfähigkeit von der derzeitigen Verkehrspolitik und ihrer Subventionitis untergraben. Der Steuerzahler übernimmt über 50 Prozent der Kosten jedes einzelnen…

Eigenverantwortung

Eines der wichtigsten Grundprinzipien des Liberalismus ist die Eigenverantwortung. Nur eine Gesellschaft, in der jeder über sich selbst bestimmen kann, wird der Vielfalt der Menschen gerecht.

Die Rolle des Staates

Staatlicher Zwang ist ein nicht-legitimer Freiheitseingriff und deshalb grundsätzlich abzulehnen. Der Staat darf als organisiertes Kollektiv nur Rechte wahrnehmen, welche dem delegierenden Individuum ebenfalls zustehen.